a
M

+41 79 439 79 53

Rufen sie uns an, um einen termin zu vereinbaren

studioergomania@evs-hin.ch

Schreib uns, um weitere informationen anzufordern.

Arbeite mit uns

Möchtest du teil eines eingespielten und engagierten teams werden? kontaktiere uns, um mehr über die kooperationsmöglichkeiten mit Ergomania zu erfahren.

Sende uns deinen lebenslauf oder ruf uns an, um weitere informationen zu erhalten. Wir freuen uns auf dich!

Psychische gesundheit

Individuell angepasste therapiewege zur förderung von selbstständigkeit, emotionaler regulation und sozialer integration im alltag.

Ergotherapie für psychisches wohlbefinden.

„Aus der nähe betrachtet ist niemand normal.“ – F. Basaglia

Begib dich auf eine reise der persönlichen erneuerung, indem du deinen alltag zurückgewinnst und wieder positive beziehungen aufbaust.
Mit einem biopsychosozialen ansatz bieten wir therapeutische aktivitäten an, die die emotionale regulation und soziale integration fördern – und so die lebensqualität der menschen nachhaltig verbessern.

Behandlungen im bereich psychische gesundheit

Die in diesem bereich betreuten personen können unterschiedlichen alters sein und verschiedene psychische erkrankungen aufweisen, darunter angststörungen, störungen der stimmung oder des denkens (z. B. wahnvorstellungen, halluzinationen), essstörungen, substanzgebrauchsstörungen usw.
Unser ziel ist es, die betroffene person bei den herausforderungen im alltag zu unterstützen – stets unter berücksichtigung ihrer individuellen bedürfnisse und persönlichen ziele.

Förderung der selbstständigkeit und organisation bei bedeutungsvollen aktivitäten des täglichen lebens.

Entwicklung des selbstwertgefühls, der selbstwirksamkeit und der selbsterkenntnis, der eigenen ressourcen und grenzen

Pathomechanische analyse mit ausarbeitung eines therapeutischen programms

Unterstützung zur wertschätzung von ressourcen und zur entwicklung persönlicher kompetenzen im hinblick auf die berufliche eingliederung.

Individuelle strategien zur entspannung und bewältigung von krisensituationen.

Erreichen einer besseren fähigkeit zur sozialisierung und integration in die gemeinschaft.

Suche und ausübung von interessensbezogenen aktivitäten, die das wohlbefinden fördern.

Stärkung der kognitiven, perceptiven und sensomotorischen fähigkeiten zur verbesserung von aufmerksamkeit und gedächtnis.

Stärkung der handlungsfähigkeit und der problemlösungskompetenz.